Besuch der Tierrettung

Wer steht denn da auf unserem Pausenhof? Endlich war es soweit! Die Tierrettung bekam die Spende aus dem Spendenlauf unserer Schule von der Elternbeiratsvorsitzenden Frau Spöckmaier überreicht. Ausführlich und anschaulich erklärte Frau Horvath den Kindern die Aufgaben und Einsatzmöglichkeiten des Tierrettungsfahrzeugs. Vielen Dank dafür!

Büchereibesuch der zweiten Klassen

Im November besuchte die Klasse 2c die Stadtbibliothek in Waldtrudering. Von den beiden Bibliothekarinnen Fr. Maier und Fr. Mundt wurden sie herzlich empfangen. Die beiden lasen den Kindern „Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte“ vor. Anschließend gab es eine Briefkastenrallye durch die Bücherei. So lernten die Kinder die Bibliothek gleich besser kennen. Nach einer kurzen Stärkung stöberten die Kinder eigenständig in den vielen Büchern.

Halloween

Gruselige Gestalten bevölkerten am letzten Tag vor den Allerheiligen-Ferien die Schule. Die Kinder der 3a bastelten zusammen mit ihrer Lehrerin Frau Höcherl und der Unterstützung der Klassenelternsprecherinnen Frau Hasler und Frau Haesen Fledermäuse. Schaurig verkleidet gelang dies vorzüglich. Den beiden Müttern ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung!

HSU-Thema: Obst und Gemüse

Im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts beschäftigten sich unsere zweiten Klassen mit dem Thema Obst und Gemüse. Besonderer Wert wurde im Sinne der Nachhaltigkeit auf das Kennenlernen von regionalem und saisonalen Gemüse gelegt.

Schulversammlung

Wer unterrichtet an unserer Schule? Wer arbeitet im Sekretariat? Wie sieht unser Amtsmeisterehepaar aus? Diese und viele andere Fragen werden bei der ersten Schulversammlung geklärt. Alle Klassen und Lehrer versammeln sich auf dem Pausenhof. Frau Boltz, unsere Schulleitung, stellt alle Anwesenden vor.

Wies´n-Tag

Es ist Oktoberfestzeit und der Lehrer-Götz-Weg feiert! In Tracht kamen alle auf den Pausenhof und tanzten den „Dätscher“. Im Anschluss daran durften wir uns, die vom Elternbeirat gespendeten leckeren Brezen schmecken lassen. Vielen Dank, lieber Elternbeirat!

Ausflug der 4. Klassen in den Zoo

Endlich ist wieder vieles möglich! Das nutzten unsere 4. Klassen zu einem Besuch des Tierparks Hellabrunn. Vieles gab es zu sehen. Zu ihrer Überraschung trafen sie dort auch Kinder aus unseren ehemaligen vierten Klassen. Der Förderverein übernahm die vollständigen Kosten des Ausflugs. Vielen Dank dafür!

Kooperationsspiele zum Schulanfang

Anders als bei vielen Sportspielen, steht bei Kooperationsspielen nicht der Wettbewerb im Vordergrund, sondern das Miteinander. Es wird eine Aufgabe gestellt, die die Kinder gemeinsam lösen sollen. Hierfür sind Absprachen, gemeinsame Überlegungen und das Vertrauen in der Gruppe notwendig und zielführend. Die Klasse 2c hatte viel Spaß dabei!

Begrüßung der neuen Erstklässler

Der erste Schultag ist immer wieder aufregend – für die Kinder, für die Eltern und für die Lehrer! In drei Gruppen trafen sich die Kinder mit ihren Eltern auf dem Sportplatz. Dann ging es, natürlich mit Masken, in die Turnhalle. Begrüßt wurden unsere Erstklässler mit der Geschichte „Drei Schultüten für Nele“. Dann durften unsere maskierten „Räuber“ mit ihren Lehrerinnen in die Klassenzimmer gehen. In gelöster Atmosphäre servierte der Elternbeirat für die wartenden Eltern auf dem Sportplatz Getränke und Kuchen.

Abschiedspicknick

Auch in diesem Schuljahr feierten unsere Viertklasskinder wieder einen besonderen Abschied von der Grundschule. Mit Abstand und eigener Brotzeit trafen sich Kinder, Eltern und Lehrer auf unserem großen Sportplatz zu einem Abschiedspicknick. Die Kinder führten unter Leitung ihrer Lehrerinnen den Rap „Alle diese Vierten“ auf und ließen im Anschluss daran Luftballons steigen. Wir wünschen unseren Viertklasskindern alles erdenklich Gute für die Zukunft!

Schule N – Fair in die Zukunft

Die Schülerinnen und Schüler der ersten bis vierten Klasse setzten sich ihrem Alter entsprechend und handlungsorientiert in Zusammenarbeit mit unseren externen Partnern mit ökologischen, sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Aspekten der Nachhaltigkeit auseinander. Sie erörterten Probleme gemeinsam mit anderen, fanden Lösungsmöglichkeiten und erhielten die Motivation diese umzusetzen. Am Ende des Schuljahres reflektierten die Kinder ihre Arbeit.

Katzenfreunde

Behälter von Flüssigwaschmittel, Zeitungen? Das ist kein Müll, das sind Wertstoffe, die sich hervorragend zum Basteln eignen! Die Klasse 2c fertigte in Werken und Gestalten eine bunte Schar von vierbeinigen Mitschülern. Eine gelungene Idee!

Skateboard-Workshop

In einem Skateboard-Workshops des Referates für Bildung und Sport der Stadt München konnten die Mädchen und Jungen unter fachkundiger Anleitung ihre ersten Fahrversuche auf dem Skateboard machen oder vorhandenes Können erweitern. Die Kinder waren begeistert und das eine oder andere Skateboard wurde bereits von den Eltern angeschafft. Ein gelungenes Bewegungsprogramm!

Abenteuer „Wiese“

Gemeinsam mit ihren Lehrerinnen erkundeten unsere Erstklasskinder die Wiese. Es wurde beobachtet, gesammelt und aufgeschrieben. Welche Pflanzen und Tiere gibt es? Kenne ich die Namen? Wieso sind diese Pflanzen und Tiere wichtig? Diesen Fragen und vielen mehr sind die Kinder unter Anleitung der Lehrkräfte vor Ort nachgegangen. Ein Erlebnis, das auch Gemeinschaft stiftete!

Grünfläche Bürgermeister-Keller-Straße

Im Juli 2019 begann der Planungsdialog zur Grünfläche an der Bürgermeister-Keller-Straße. Kinder aus unserer Schule wurden nach Ihren Wünschen befragt und sie gestalteten mit Naturmaterialien ihre Ideen. Im Juli 2021 wurden nun die ungesetzten Ideen den Kindern vorgestellt. Es war für alle eine interessante Erfahrung, welchen Zeitrahmen dieser Entscheidungsprozess benötigte. Vielen Dank an das Planungsteam, dass sich die Zeit für unsere Schulkinder genommen hat!

Ausflug Wildtierpark Blindham

Einen Abschlussausflug für die zweiten Klassen sollte es geben. Aber wohin unter den geltenden Hygienebestimmungen? Endlich war ein Ziel gefunden! Der Förderverein bezahlte den Bus für alle Klassen. Herzlichen Dank dafür! Das Wetter spielte mit. So erlebten die Kinder einen herrlichen Ausflug und hatten viel Spaß, den auch ein wenig Regen nicht trüben konnte. Ein wunderschöner Jahresabschluss!

Lesung Ingo Siegner

Über ein Jahr hielt Frau Schniedermann den Kontakt aufrecht, bis jetzt endlich die Lesung von Herrn Siegner stattfinden konnte. Der Autor erzählte wie es zum „Drachen Kokosnuss“ kam. Was es bedeutet ein Autor und Illustrator zu sein und dass es lohnenswert ist, seine Träume zu verfolgen. Nebenbei zeichnete er wundervolle Bilder. Diese Originale schmücken nun unsere Klassenzimmer und das Schulhaus. Vielen Dank an Herrn Siegner für die Bereitschaft, die Lesungen unter den geltenden Hygienebestimmungen abzuhalten, an Frau Schniedermann für ihre Hartnäckigkeit sowie an den Förderverein und den Bödecker Kreis, die beide die Lesung durch ihre finanzielle Unterstützung ermöglicht haben.

 

K.I.D.S. - Projekte der Stadt München

Endlich wieder ein klein wenig Normalität! Unter Einhaltung der Hygieneregeln fanden die von der Landeshauptstadt München finanziell unterstützten K.I.D.S.-Projekte in den vierten Klassen statt. Zumba begeisterte die Kinder, Stabpuppen wurden gefertigt und ein Theaterstück ausgedacht sowie ein Leitspruch entworfen und mit viel handwerklichem Geschick als Kunstwerk umgesetzt. So konnten unserer Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen in den letzten Wochen an unserer Schule noch etwas Besonderes genießen. Vielen Dank an die Künstler und unsere Sponsoren!

Reise eines T-Shirts

Jeden Tag wird es von Milliarden von Menschen getragen: Das T-Shirt. Nur wenige wissen, wie und wo es produziert wird, aus welchen Materialien es besteht und welchen Weg es zurückgelegt hat, bevor es von uns in den Geschäften gekauft werden kann. Mit diesen Fakten setzte sich die Klasse 3c im Rahmen der Schule N im ÖBZ auseinander. Ein weiterer kleiner Baustein zu mehr Wertschätzung von Kleidung und Verantwortungsbewusstsein in Sachen Umwelt!

Alle Buchstaben geschafft!

Die Kinder der Klasse 1c feierten ihr Buchstabenfest Corona konform. In der Turnhalle stellten sie alle Buchstaben mit ihren Körpern nach. Es entstand ein kunterbuntes ABC.