Die Klasse 2c im botanischen Garten

Nach einer langen Fahrt mit U-Bahn und Tram durften wir bei einer Führung zur Hecke mit allen Sinnen verschiedene Heckenpflanzen kennenlernen: ob Haselnüsse probieren oder Samen erfühlen, es war Abwechslung geboten. Danach ging es noch auf Entdeckungstour zu internationaler Flora und Fauna - unser Highlight: die Schildkröten und die fleischfressenden Pflanzen!

Wiese

Das Kennenlernen ausgewählter Pflanzenarten aus dem Lebensraum „Wiese“ ist ein Lernziel des Heimat- und Sachunterrichts in der ersten Klasse. Unsere Wiesenforscher gingen auf nahegelegenen Wiesen und sammelten fleißig Gräser und andere Pflanzen. Nachdem typische Merkmale erkannt und beschrieben worden waren, entstand ein „Land-Art“-Bild.

Bienenwelten

Neben den Honigbienen gibt es noch tausende verschiedene Wildbienenarten. Ihrer Vielfalt wegen werden sie oft nicht als Bienen erkannt, sondern für Fliegen und andere Insekten gehalten. Die Kinder lernten die Vielfalt der Bienen mit ihren Besonderheiten und in ihren speziellen Lebensräumen kennen und erfuhren, weshalb die (Wild)Bienen für das Wachsen und Werden in der Natur unentbehrlich sind.

Insektenhotels

Bereits im letzten Schuljahr wurden auf unserem Pausenhof. „Insektenhotels“ angebracht. Dadurch werden den Wildbienen, Wespen und anderen Insekten geschützte Wohnräume zur Verfügung gestellt. Insekten sind in unserer Natur sehr wichtig, denn sie bestäuben unsere Pflanzen und kümmern sich um Schädlinge wie Blattläuse. Auf Anraten von Frau Mahlmann legte die „Umwelt AG“ eine kleine Blumenwiese in einer Ecke unseres Pausenhofes an.

Fairer Handel-Schokolade

Woher kommen unsere Nahrungsmittel, welche Transportwege haben sie hinter sich und unter welchen Bedingungen werden sie produziert? Welche Verarbeitungsschritte durchlaufen die Zutaten, und was steckt alles in unseren täglichen Lebensmitteln? Die Auswirkungen unserer Ernährungsgewohnheiten auf die Umwelt, den Flächenverbrauch, das Klima, auf unsere Gesundheit und die Haltungs- und Lebensbedingungen unserer Nutztiere untersuchten die Kinder der Klasse 2b im ÖBZ.

Referate über Haustiere

Die Kinder der 2c beschäftigen sich in HSU mit dem vielseitigen Thema Haustiere. Um für das erste richtige Referat auch gut gewappnet zu sein, konnten die Kinder zur Recherche die schuleigenen I-Pads nutzen, auf die kindgerechte Informationen zu den fröhlichen „Vier- und Zweibeinern“ geladen wurden. Ergänzend wurde Bücher aus der Haustierkiste der Stadtbücherei und kurze Texte in Karteikartenform genutzt.

Handballtage

Der TSV-Trudering veranstaltete für unsere ersten und zweiten Klassen zwei Handballtage, damit die Kinder diese Sportart kennenlernen konnten. Mit großem Einsatz und viel Begeisterung beteiligten sich Kinder als auch Lehrer an den Übungen. Zum Abschluss gab es für alle Teilnehmer eine Urkunde und eine Einladung zum Probe-Training.

Klimafreundliches Frühstück

Beim „Klimafrühstück“ wurde am Beispiel eines realen Frühstücks aufgezeigt, welcher Zusammenhang zwischen unserem Konsumverhalten und dem Thema Klimaschutz besteht. Die Idee des Klimafrühstücks ist es, die verschiedenen Bestandteile eines Frühstücks gemeinsam nach den Kriterien Transportwege, Anbauart, Abfallmengen und Saisonalität zu bewerten.

Fasching in Zeiten von „Corona“

Auch durch die geltenden Hygienebestimmungen ließen sich Kinder und Lehrer nicht vom Fasching feiern abhalten. In der Turnhalle wurden die Reise nach Jerusalem, der Zeitungstanz und vieles mehr gespielt.

Internationaler Vorlesetag

Selber lesen ist wichtig! Vorgelesen bekommen viel schöner! Am Vorlesetag gab es an unserer Schule die unterschiedlichsten Aktionen. Kinder stellten ihre Lieblingsbücher vor, ein Bilderbuch-Kino wurde angesehen, Hieroglyphen wurden entziffert, Rätsel gelöst oder die Lehrkräfte lasen eine ausgewählte Geschichte vor. Die richtige Beschäftigung für einen nebeligen Herbsttag!

Eislauftraining

Auch in diesem Schuljahr fahren unsere zweiten Klassen freitags zum Eislaufen in das Ostpark-Stadion. Unter fachkundiger Anleitung können die Kinder dort das Eislaufen erlernen oder ihre Kenntnisse erweitern. Die Landeshauptstadt München bezahlt hierfür sogar den Bus für unsere Kinder. Herzlichen Dank!

Besuch der Tierrettung

Wer steht denn da auf unserem Pausenhof? Endlich war es soweit! Die Tierrettung bekam die Spende aus dem Spendenlauf unserer Schule von der Elternbeiratsvorsitzenden Frau Spöckmaier überreicht. Ausführlich und anschaulich erklärte Frau Horvath den Kindern die Aufgaben und Einsatzmöglichkeiten des Tierrettungsfahrzeugs. Vielen Dank dafür!

Büchereibesuch der zweiten Klassen

Im November besuchte die Klasse 2c die Stadtbibliothek in Waldtrudering. Von den beiden Bibliothekarinnen Fr. Maier und Fr. Mundt wurden sie herzlich empfangen. Die beiden lasen den Kindern „Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte“ vor. Anschließend gab es eine Briefkastenrallye durch die Bücherei. So lernten die Kinder die Bibliothek gleich besser kennen. Nach einer kurzen Stärkung stöberten die Kinder eigenständig in den vielen Büchern.

Halloween

Gruselige Gestalten bevölkerten am letzten Tag vor den Allerheiligen-Ferien die Schule. Die Kinder der 3a bastelten zusammen mit ihrer Lehrerin Frau Höcherl und der Unterstützung der Klassenelternsprecherinnen Frau Hasler und Frau Haesen Fledermäuse. Schaurig verkleidet gelang dies vorzüglich. Den beiden Müttern ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung!

HSU-Thema: Obst und Gemüse

Im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts beschäftigten sich unsere zweiten Klassen mit dem Thema Obst und Gemüse. Besonderer Wert wurde im Sinne der Nachhaltigkeit auf das Kennenlernen von regionalem und saisonalen Gemüse gelegt.

Schulversammlung

Wer unterrichtet an unserer Schule? Wer arbeitet im Sekretariat? Wie sieht unser Amtsmeisterehepaar aus? Diese und viele andere Fragen werden bei der ersten Schulversammlung geklärt. Alle Klassen und Lehrer versammeln sich auf dem Pausenhof. Frau Boltz, unsere Schulleitung, stellt alle Anwesenden vor.

Wies´n-Tag

Es ist Oktoberfestzeit und der Lehrer-Götz-Weg feiert! In Tracht kamen alle auf den Pausenhof und tanzten den „Dätscher“. Im Anschluss daran durften wir uns, die vom Elternbeirat gespendeten leckeren Brezen schmecken lassen. Vielen Dank, lieber Elternbeirat!

Ausflug der 4. Klassen in den Zoo

Endlich ist wieder vieles möglich! Das nutzten unsere 4. Klassen zu einem Besuch des Tierparks Hellabrunn. Vieles gab es zu sehen. Zu ihrer Überraschung trafen sie dort auch Kinder aus unseren ehemaligen vierten Klassen. Der Förderverein übernahm die vollständigen Kosten des Ausflugs. Vielen Dank dafür!

Kooperationsspiele zum Schulanfang

Anders als bei vielen Sportspielen, steht bei Kooperationsspielen nicht der Wettbewerb im Vordergrund, sondern das Miteinander. Es wird eine Aufgabe gestellt, die die Kinder gemeinsam lösen sollen. Hierfür sind Absprachen, gemeinsame Überlegungen und das Vertrauen in der Gruppe notwendig und zielführend. Die Klasse 2c hatte viel Spaß dabei!

Begrüßung der neuen Erstklässler

Der erste Schultag ist immer wieder aufregend – für die Kinder, für die Eltern und für die Lehrer! In drei Gruppen trafen sich die Kinder mit ihren Eltern auf dem Sportplatz. Dann ging es, natürlich mit Masken, in die Turnhalle. Begrüßt wurden unsere Erstklässler mit der Geschichte „Drei Schultüten für Nele“. Dann durften unsere maskierten „Räuber“ mit ihren Lehrerinnen in die Klassenzimmer gehen. In gelöster Atmosphäre servierte der Elternbeirat für die wartenden Eltern auf dem Sportplatz Getränke und Kuchen.