Alles Müll?

Abfall zu vermeiden und nicht vermeidbaren Abfall richtig zu trennen, um ihn anschließend wieder zu verwerten, sind wichtige Ziele der Unterrichtsarbeit. Mit der Unterstützung der Mitarbeiter des ÖBZ lernten die Kinder spielerisch, dass ein Zusammenhang u.a. zwischen Kaufentscheidungen, Verhalten im Alltag und vielen Schäden in der Umwelt besteht und dass sie durch umweltbewusstes Handeln und Abfallvermeidung helfen, unsere natürliche Umwelt zu schützen. Weniger Müll heißt nämlich nicht nur die Müllberge zu reduzieren, sondern auch, das Leben in Boden und Wasser zu bewahren, zur Luftreinhaltung beizutragen, Rohstoffe und Energie zu sparen und Landschaften zu erhalten. Kurz gesagt, die Kreisläufe der Natur zu schonen.

Klassengemeinschaft

Nach dem Distanz- und Wechselunterricht wieder eine Klassengemeinschaft zu werden, war gar nicht so einfach. Mit der Unterstützung unserer Schulsozialpädagogin Frau Hering, absolvierten die Kinder der Klasse 2b Kooperationsspiele und lernten dabei, wie wichtig es ist aufeinander Rücksicht zu nehmen und dass gemeinsame Erlebnisse Freude und Sicherheit geben.

Wald erleben

Mit ihre Klassenlehrerin Frau Bauer unternahm die Klasse 3c einen Ausflug in den nahegelegenen Wald. Dort spielten die Kinder zwischen den Bäumen, bauten kleine und große Hütten und kamen müde und zufrieden an die Schule zurück. Sie konnten an diesem Tag die Seele ein bisschen „baumeln“ lassen.

dienstags und mittwochs

Digitale Themen werden immer wichtiger, besonders in diesen Zeiten! In unserer Lego-AG lernen Kinder aus den dritten Klassen spielerisch, z. B. ein Rennauto zu bauen und programmieren es anschließend am Laptop. Wer wird wohl das Rennen gewinnen? Wie kann ich mein Auto noch schneller machen? Auch diese Fragen kommen in der AG nicht zu kurz. Vielen Dank an den Bezirksausschuss und an den Förderverein der Schule, die durch Ihre finanzielle Unterstützung dieses Projekt ermöglichen und den Kindern dadurch etwas Normalität ermöglichen.

März 2021: Jugendverkehrsschule

Ein wichtiger Beitrag zur Verkehrssicherheit unserer Kinder wird in der Jugendverkehrsschule geleistet. Ein besonderer Schwerpunkt ist hier die Radfahrausbildung in der 4. Jahrgangstufe. Unter Beachtung der Hygieneregeln üben die Kinder der vierten Klassen auf dem Pausenhof. Wer die abschließende Prüfung besteht, darf mit den Polizisten im realen Verkehr fahren. Liebe Kinder, setzt bitte weiterhin eure Helme so gewissenhaft auf und beachtet die Verkehrsregeln!

Kostümwettbewerb des Fördervereins

Die Faschingsferien entfallen! Wie also ein wenig Leichtigkeit in den Distanzunterricht unserer Kinder bekommen? Die Mitglieder unseres Fördervereins hatten eine Idee! Die Kinder verkleideten sich und schickten ein Foto an den Förderverein. Vielleich gab es ja den ein oder anderen Kleinen Preis. Vielen Dank für diese aufmunternde Idee!

Ehrung Umweltschule

Auch für das Schuljahr 2019/2020 wurde unsere Schule wieder als "Umweltschule in Europa" ausgezeichnet. Vielen Dank an die gesamte Schulfamilie, ohne deren Engagement diese Auszeichnung nicht möglich wäre!

Ein Grußwort von Prof. Dr. Michael Piazolo, Bayerischer Staatsminister für Unterricht und Kultus, und Thorsten Glauber, Bayerischer Staatsminister für Umelt und Verbraucherschutz, zu Umweltschule in Europa/Internationale Nachhaltigkeitsschule 2019/2020.

Wünsche für die Schulfamilie

Das neue Jahr hat begonnen und es gibt viele Wünsche in den Herzen unserer Kinder. Auf Anregung unserer Handarbeitslehrerinnen Frau Krüger und Frau Hock bastelten die Kinder vierblättrige Kleeblätter und schrieben ihre Wünsche darauf. An den beiden Eingängen unserer Schule kann man diese Wünsche lesen. Vielen Dank für diese tolle Idee und an die fleißigen Bastler!

Dank aus dem Seniorenheim

Eine große Anzahl Weihnachtskarten wurden mit der Unterstützung der Lehrerinnen und Lehrer, aber auch zu Hause gebastelt. Anfang Dezember wurden sie übergeben und bereiteten sehr viel Freude. Die ganze Schulfamilie erhielt einen Dankesbrief aus dem Luise-Kieselbachhaus. Das haben wir gerne gemacht!

Sportunterricht

Nach den Weihnachtsferien war die Schule geschlossen. Sportunterricht gab es dennoch. Die 4. Klassen bekamen den Auftrag einen Schneemann zu bauen und ein Bild davon an die Lehrerin zu schicken. Es entstanden viele lustige Gestalten, die in unserer Galerie zu sehen sind.

 

Schule der Nachhaltigkeit (Schule N)

Auch in „Corona-Zeiten“ wird der Umweltgedanke an unserer Schule gelebt. Die Konzepte wurden angepasst und unsere externen Partner kommen zu uns an die Schule. Spielerisch, praktisch und alltagsnah setzen sich unsere Kinder mit den Themen Lebensräume, Ernährung, Stadt & Mobilität, Klima & Energie, Globales Lernen, Konsum & Lebensstile, Handwerk & kreatives Gestalten und Mitbestimmung auseinander.

Freude und Hoffnung für Seniorenheim

Unsere Schülerinnen und Schüler bastelten vor Weihnachten auf Initiative unserer Religionslehrerin Frau Brunner Weihnachtskarten für die Bewohner und Bewohnerinnen des Luise-Kieselbachhauses in Riem. Mit großem Eifer wurde gemalt, gebastelt und sich gute Wünsche überlegt. So kamen an die 300 Karten zusammen. Vielen Dank an Frau Brunner für die Idee und an alle kleinen Künstler für ihre kreative Arbeit!

Aktion „Round-Table“

Auch im aktuellen Schuljahr beteiligte sich die Schulgemeinschaft wieder am Weihnachtskonvoi von „Round Table“. Diesmal wurde eine besonders große Anzahl bunter Päckchen gepackt und abgegeben. Vielen Dank für die Spendenbereitschaft in so besonderen Zeiten!

Bio-Brotbox-Aktion

Die Boxen wurden angeliefert. Der gesunde Inhalt bei den Geschäften abgeholt. Dann schmierten die Lehrerinnen fleißig Brote und bestückten die Boxen, damit sich die Erstklässler am nächsten Schultag das gesunde Pausenbrot schmecken lassen konnten. Liebe Erstklässler, passt auf eure Boxen auf-damit ihr diese ganz lang verwenden könnt- und lasst sie euch auch weiterhin mit gesunden, leckeren Sachen füllen.

Aktion Löwenzahn

Wie jedes Schuljahr beteiligte sich unsere Schule auch 2019/2020 an der Aktion der bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit. In diesem Jahr sind wir auf dem 7. Platz in ganz München gelandet. Liebe Kinder geht weiterhin regelmäßig zum Zahnarzt und bringt die Löwenzahn-Karten euren Lehrerinnen und Lehrern. Eure Zähne freuen sich und wir sind beim Wettbewerb wieder vorne dabei!

Herbstmandalas

Kunstunterricht im Freien! Die Kinder der 2. Klassen legten unter Anleitung ihrer Lehrerinnen aus herbstlichen Naturmaterialien verschiedene Mandalas. Anschließend wurde diese vergängliche Kunst fotografiert. Nun schmücken die Bilder der „Land-Art“ den Gang und die Klassenzimmer.

Masken, Masken, Masken

Hinter Masken kann man sich verstecken, man kann sich damit verkleiden, sie können ein modisches Accessoire sein. Auch im Kunstunterricht beschäftigten sich die Kinder der 4a mit diesem neuen Kleidungsstück. Es entstand eine große Vielfalt.

Pausen auf dem Sportplatz

Damit in den Pausen ausreichend Platz für alle Kinder ist, gehen wir neuerdings auch auf den Sportplatz. Die große Attraktion dort ist unser Kastanienbaum. Viele Kastanien wurden gesammelt und im Werkunterricht zum Basteln verwendet.

Begrüßung der neuen Erstklässler

Der erste Schultag ist immer wieder aufregend – für die Kinder, für die Eltern und für die Lehrer! Und heuer ganz besonders! In zwei Gruppen trafen sich die Kinder mit ihren Eltern auf dem Sportplatz. Dann ging es, natürlich mit Masken, in die Turnhalle. Begrüßt wurden unsere Erstklässler mit der Geschichte „Der Ernst des Lebens“. Dann durften unsere maskierten „Räuber“ mit ihren Lehrerinnen in die Klassenzimmer gehen. In gelöster Atmosphäre servierte der Elternbeirat für die wartenden Eltern auf dem Sportplatz Getränke und Kuchen.