Adventsmorgenkreise

An jedem Montag im Advent trafen sich alle Kinder und Lehrkräfte in der Aula der Schule zu einer stimmungsvollen gemeinsamen Feier. Jede Jahrgangsstufe gestaltete ein kleines Programm mit Liedern, Gedichten oder kurzen Theaterstücken. Am Ende sangen allen Anwesenden begeistert die „Weihnachtsbäckerei“.

Schule N Einstiegsmodul

Mitte November ging es in den 1. Klassen mit dem Einstiegsmodul der „Schule N“ los. Die Kinder lernten, dass das N für Nachhaltigkeit steht („Genug für alle für immer“). In einem Spiel mit Schwungtuch und Erdkugel verdeutlichten wir, dass die Erde für alle schützenswert ist. Wir freuen uns schon sehr auf viele spannende Projekte im Rahmen der Schule N!

Aktion Löwenzahn

Wie jedes Schuljahr beteiligte sich unsere Schule auch im Schuljahr 2022/2023 an der Aktion der bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit. In diesem Jahr sind wir auf dem 8. Platz in ganz München gelandet. Liebe Kinder geht weiterhin regelmäßig zum Zahnarzt und bringt die Löwenzahn-Karten euren Lehrerinnen und Lehrern. Eure Zähne freuen sich und wir sind beim Wettbewerb wieder vorne dabei!

Theater Mascara „Der goldenen Vogel“

An einem Mittwoch im Oktober durften wir, dank der Unterstützung des Fördervereins, Moise Schmidt vom Theater Mascara in unserer Turnhalle begrüßen. Das Theaterstück entführte uns in ein fernes Königreich. Vom kostbarsten Baum des Königs fehlte ein goldener Apfel. Der jüngste Sohn entdeckte, dass ein goldener Vogel nachts die Äpfel vom Baum stahl und schoss ihm eine Feder ab. Eine Feder wie diese war mehr wert als das gesamte Königreich!

Wie das Märchen endete? Das weiß jedes der anwesenden Kinder!

Abfall - ex und hopp

Bei ihrem Besuch im ÖBZ erfuhren die Kinder viel über Abfall vermeiden und nicht vermeidbaren Abfall richtig zu trennen, um ihn anschließend wieder zu verwerten. Die Kinder lernten spielerisch, dass ein Zusammenhang zwischen Kaufentscheidungen, Verhalten im Alltag und vielen Schäden in der Umwelt besteht und dass sie durch umweltbewusstes Handeln und Abfallvermeidung helfen, unsere Umwelt zu schützen. Weniger Müll heißt nämlich nicht nur die Müllberge zu reduzieren, sondern auch, das Leben in Boden und Wasser zu bewahren, zur Luftreinhaltung beizutragen, Rohstoffe wertzuschätzen, Energie zu sparen und Landschaften zu erhalten. Kurz gesagt, die Kreisläufe der Natur zu schonen.

Sammeln und Köpfe rauchen lassen

Im Herbst gingen wir auf unserem Sportplatz Kastanien sammeln und lernten eine neue Zahl kennen: Die Hundert.

Mit dem selbstgesammelten Naturgut konnten wir das Bündeln besonders gut üben.

Die knifflige Aufgabe: Die Kastanien so hinlegen, dass Frau Prutz auf einen Blick erkennen kann, wie viele es sind. Jede Kleingruppe hatte es am Ende mit etwas Ausprobieren geschafft. Im kommenden Monat wird die 2c den Hunderter weiter erforschen.

Ausflug in den Gemeinschaftsgarten

Im Gemeinschaftsgarten rosen_heim an der Rosenheimer Straße wurden wir herzlich empfangen und machten uns gleich an die Arbeit.

Fleißig schnitten wir Obst und Gemüse für ein leckeres Mittagessen.

Während unsere Gemüsesuppe vor sich hin köchelte, besuchten wir eine Fotoausstellung in einem aus Rädern gebauten Museum.

Den Abschluss bildete ein gemeinsames Mittagessen, das wir an schön dekorierten Bierbänken einnahmen.

Schön war es im Gemeinschaftsgarten rosen_heim!

Ausflug der ersten Klassen

Der Ausflug führte die 1. Klassen zum Leonhardi Spielplatz. Ungezwungen konnten alle miteinander spielen und sich besser kennenlernen.

Kastaniensammeln

Die Klasse 1a besuchte unseren großen Kastanienbaum auf dem Sportplatz um Kastanien zu sammeln.

Wies´n-Tag

Es ist Oktoberfestzeit und der Lehrer-Götz-Weg feiert! In Tracht kamen alle auf den Pausenhof und tanzten den „Boarischen“. Die Klasse 4d überraschte mit der „Hip-Hop-Polka“. Im Anschluss daran durften wir uns, die vom Elternbeirat gespendeten leckeren Brezen schmecken lassen. Vielen Dank, lieber Elternbeirat!

Ausflug der vierten Klassen

Der Ausflug führte die vierten Klassen in den nahen Ostpark. Dort spielten sie ein Fußballturnier. Ein schöner Start in die vierte Klasse!

Das Gute liegt so nah: Ausflug in den Ostpark

Für einen tollen Blick muss man manchmal gar nicht weit fahren: Der Berg im Ostpark bietet bei klarem Himmel eine tolle Sicht auf die Alpen. 

Auch der große Spielplatz hatte es uns angetan.

Danach ging es noch auf den örtlichen Fußballplatz für ein kleines Turnier.

Begrüßung der Erstklasskinder

Der erste Schultag ist immer wieder aufregend – für die Kinder, für die Eltern und für die Lehrer! In der Turnhalle begrüßten die zweiten Klassen die Erstklasskinder mit einem Lied und einem Gedicht. Die Mama-Papa-Band spielte eine fetzige Version unseres Schulliedes und ermunterte alle Anwesenden beim „Flieger-Lied“ zum mit machen. Dann durften die Kinder mit ihren Lehrerinnen in die Klassenzimmer gehen. In gelöster Atmosphäre servierte der Elternbeirat für die wartenden Eltern auf dem Sportplatz der Schule Getränke und Kuchen.

Jahresabschlussfeier

Endlich war es wieder möglich! Am Ende des Schuljahres versammelten sich alle in der Turnhalle und feierten eine schwungvolle Jahresabschlussfeier. Einige Lehrerinnen wurden verabschiedet, Ehrenamtliche geehrt und vieles mehr. Die vierten Klassen zeigten ihr Können. Herzlichen Dank an alle, die dieses besondere Erlebnis ermöglicht haben!

Sportlerehrung

Das Sportfest war vorbei, die Punkte ausgezählt. Wir versammelten uns in der Turnhalle, um die besten Sportler der einzelnen Jahrgangsstufen zu ehren. Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner!

Abschlussgottesdienst

Gegen Ende des Schuljahres gingen alle Kinder zu Fuß zur evangelischen Friedenskirche an der Friedenspromenade, um dort unseren Abschlussgottesdienst zu feiern. Vielen Dank an alle Religionslehrkräfte für die fröhliche und heitere Gestaltung!

Wegkreuzandacht

Zum Ende des Schuljahres bereiteten die Kinder der 4.Klassen zusammen mit ihrer Religionslehrerin Frau Brunner eine Andacht vor und feierten diese zusammen am Wegkreuz. Dabei bekam jedes Kind auch einen Segen für den beginnenden neuen Lebensabschnitt zugesprochen.

Sportfest

In diesem Schuljahr feierten wir ein anderes Sportfest. Auch die ersten Klassen waren dabei. Ausdauerlauf, Zonenweitsprung und Zonenweitwurf sowie ein Sprint waren die Disziplinen. Der Elternbeirat sorgte für leckere Wassermelonen. Viele Eltern unterstützten die Kinder und die Lehrkräfte. Ein herzliches Dankeschön an alle fleißigen Helfer, die dieses Gemeinschaftserlebnis ermöglicht haben.

Abschlussmodul Schule N

Die „Schule der Nachhaltigkeit“ begleitet unsere Schulkinder die gesamte Grundschulzeit. Im Abschlussmodul ließen wir die Themen der Schule N der letzten beiden Schuljahre Revue passieren, stellten ein „Gute-Taten-Büchlein“ her und bastelten einen Geldbeutel aus alten Tetrapack-Kartons.

Musical der Klasse 2b

Fleißig und unermüdlich studierten die Kinder die Lieder für ihre Aufführung ein. Lange Texte mussten gesprochen werden. Alle Klassen durften eine Vorstellung besuchen und auch die Eltern waren eingeladen. Ein großes Lob an die Klasse 2b und vielen Dank an Frau Lahmer, die am Ende Ihrer Dienstzeit so viel Mühen auf sich genommen hat!