Theater für Kinder
Am 15.06.2023 besuchte die Klasse 1d das Theater für Kinder und sah dort das Stück "Findus feiert Geburtstag".
Es war ein schöner Ausflug mit vielen tollen Eindrücken.
Am 15.06.2023 besuchte die Klasse 1d das Theater für Kinder und sah dort das Stück "Findus feiert Geburtstag".
Es war ein schöner Ausflug mit vielen tollen Eindrücken.
Die Umwelt AG stellte in Zusammenarbeit mit Frau Krüger Papiersammelboxen aus Papierresten für jede Klasse her. So konnte jede Klasse in dieser Box einseitig beschriebenes Papier, Papierreste,…zum Wiederbeschreiben sammeln..
Die Klasse 4a hatte zudem viel Spaß im Schullandheim beim Wandern, auf dem Biobauernhof, im Wildtierpark und beim Minigolfen.
Nach den Osterferien begannen die von der Landeshauptstadt München finanziell unterstützten K.I.D.S.-Projekte in den vierten Klassen. Hip-Hop, Trommeln und Puppenbauen begeisterten Kinder wie Lehrerinnen. So konnten unsere Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen zum Ende ihrer Grundschulzeit noch etwas Besonderes erleben. Vielen Dank an die Künstler und unsere Sponsoren!
Die 1c widmet sich aktuell einem spannenden Element: der Luft. Als erstes haben wir mit Hilfe von verschiedenen Behältnissen und einer großen Wasserschüssel probiert Luft sichtbar zu machen. Alle Gruppen haben es geschafft Luftblasen zu erzeugen und haben das Ergebnis sogar schriftlich festgehalten. Am Ende waren wir begeistert, dass wir es geschafft haben, die Luft zu sehen. Weitere Experimente zu warmer Luft, Luftdruck und Luftwiderstand führen wir gerade aus und werden dabei immer mehr zu Luftexperten.
Die Schul-Kino-Woche Bayern verwandelt Kinosäle jedes Jahr in Klassenzimmer. Der Kinobesuch mit der Klasse steht nicht nur für das gemeinschaftliche Erleben eines Films, sondern auch für das Entdecken des Kinos als Kulturort. Unsere zweiten Klassen sahen den Film „Der kleine Rabe Socke“.
Was wäre unsere Schule ohne den Förderverein? Theateraufführungen, die LegoWEDO-AG, der Veggie-day und vieles mehr wären ohne die finanzielle Unterstützung des Fördervereins nicht möglich. Die Klasse 4c erstellte zusammen mit ihrer Lehrerin Frau Schulze ein Video, in dem die Arbeit des Fördervereins an unserer Schule vorgestellt wird. Herzlichen Dank an unsere kleinen Filmemacher. Ihr seid spitze!
Musik erschallte nach der Pause im gesamten Schulhaus. Seltsam gekleidete Gestalten zogen durch die Gänge und Klassenzimmer. Am Ende der Polonaise trafen sich alle Kinder und Lehrkräfte in der Aula. Gemeinsam wurde der „Ententanz“ getanzt und das „Fliegerlied“ gesungen. Ein schöner Abschluss vor den Faschingsferien!
Das Müllmobil ist ein Umweltbildungsprojekt des Abfallwirtschaftsbetriebs München und des Kindermuseums München. Gefördert wird das Projekt durch das Referat für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München sowie dem Referat für Klima- und Umweltschutz. Mit interaktiven Forscherstationen kam das Müllmobil an die Schule: An Bord waren nicht nur Getränkedosen, Plastikflaschen, Holz und Baumwolle, sondern auch Mikroskope, Magnete und Werkzeuge. In einer offenen Experimentier- und Lernsituation konnten die Kinder Materialeigenschaften kennen und Zusammenhänge von Rohstoffen, Abfällen und Wertstoffkreisläufen verstehen lernen.
Endlich hat es geschneit! Freudig und teilweise übermütig spielten die Kinder in den Sportstunden auf dem großen Sportplatz neben der Turnhalle. Schneemänner und Schneefrauen wurden gebaut, Schneeburgen konstruiert und möglichst große Schneekugeln gerollt. Hoffentlich hält das winterliche Wetter noch lange an!
Auch im aktuellen Schuljahr beteiligte sich die Schulgemeinschaft wieder am Weihnachtskonvoi von „Round Table“. Diesmal wurde eine besonders große Anzahl bunter Päckchen gepackt und abgegeben. Vielen Dank für die enorme Spendenbereitschaft!
Wie jedes Schuljahr beteiligte sich unsere Schule auch 2021/2022 an der Aktion der bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit. In diesem Jahr sind wir auf dem 6. Platz in ganz München gelandet und haben einen kleinen Preis erhalten. Liebe Kinder geht weiterhin regelmäßig zum Zahnarzt und bringt die Löwenzahn-Karten euren Lehrerinnen und Lehrern. Eure Zähne freuen sich und wir sind beim Wettbewerb wieder vorne dabei!
Die Kinder unserer Schule spendeten unter der Anleitung unserer Religionslehrerin Frau Brunner Kleidung für diese Aktion des Kindermissionswerkes. Die Kinder waren aufgerufen nach dem Vorbild des Heiligen Martins zu teilen und zu helfen. Vielen Dank für die reichlichen Spenden!
Endlich war es wieder möglich! An jedem Montag im Advent trafen sich alle Kinder und Lehrkräfte in der Aula der Schule zu einer stimmungsvollen gemeinsamen Feier. Jede Jahrgangsstufe gestaltete ein kleines Programm mit Liedern, Gedichten oder kurzen Theaterstücken. Am Ende sangen allen Anwesenden begeistert die „Weihnachtsbäckerei“.
Wie in den letzten Jahren fuhren auch in diesem Schuljahr unsere zweiten Klassen freitags zum Eislaufen in das Ostpark-Stadion. Unter fachkundiger Anleitung konnten die Kinder dort das Eislaufen erlernen oder ihre Kenntnisse erweitern. Die Landeshauptstadt München bezahlte hierfür sogar den Bus für unsere Kinder. Herzlichen Dank!
Bist du schon einmal durch ein Blatt Papier gestiegen?
Was? Du denkst, dass das gar nicht funktionieren kann?
Genau das dachten die Kinder der AG Logik anfangs auch, doch dank eines mathematischen Tricks, gelang es ihnen allen durch ein DIN A 3 - Papier zu steigen. Sieh selbst!
Die Klasse 1c machte sich zusammen mit Frau Eva Hering unserer Schulsozialpädagogin und der Klassenlehrerin Frau Julie Prutz auf einen spannenden Weg. Als Vogelschwarm durfte die Klasse gemeinsam mit dem Schwungtuch reisen und in Kleingruppen sichere Nester für unsere Eier bauen - den Stabilitätstest haben alle Gruppen bestanden! Zum Abschluss wurde noch ein tolles Gemeinschaftsplakat "Wir halten zusammen wie ein Vogelschwarm" gestaltet.
Die Kinder der 3a bauten sich eine gemütliche "Leselandschaft" aus Kissen und Decken. Eingeladene Eltern lasen einzelne Kapitel aus lustigen und spannenden Büchern vor.
Die Bücher werden als Klassensatz im Bücherbus ausgeliehen und die Geschichten weitergelesen.
Eine sehr gelungene Aktion, die den Kindern viel Freude machte.
Wie können wir gut Lernen? Damit Lernen gelingen kann, brauchen wir eine gute Klassengemeinschaft. Beim erlebnispädagogischen Tag werden die sozialen Kompetenzen gefördert und das Gemeinschaftsgefühl sowie das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten gestärkt. Die Klasse 1b probierte verschiedenen Spiele aus, lernte, dass Rücksichtnahme wichtig ist und dass man gemeinsam viel erreichen kann.
Wie kann ein Stadtviertel nachhaltiger werden? Unsere Klasse 4a besuchte den Truderinger Umwelttag. Beim Theaterstück: “Das Mädchen, das die Sonne klaute“ sowie bei der Lesung „Die Klima-Checker: Schluss mit Plastik“ erfuhren die Kinder viel Interessantes und Wichtiges zum Umweltschutz.